AFRIKAMERA präsentiert: RE_IMAGING AFRICA 2013, 12. bis Die - TopicsExpress



          

AFRIKAMERA präsentiert: RE_IMAGING AFRICA 2013, 12. bis Die Filmtage AFRIKAMERA – AKTUELLES KINO AUS AFRIKA sind eine Initiative des Vereins toucouleur e.V., einem Zusammenschluss deutscher und afrikanischer Kulturschaffender, der sich für den interkulturellen Dialog zwischen Afrika und Deutschland einsetzt. AFRIKAMERA findet seit 2008 mit jährlich wechselnden thematischen Schwerpunkten in Berlin statt und versteht sich als neue Plattform für aktuelles afrikanisches Kino 17. November im Kino Arsenal Di 12.11., 20h, Eröffnung; zu Gast: Pedro Pimenta (Produzent) VIRGEM MARGARIDA Virgin Margarida Licínio Azevedo Mosambik/Frankreich/Portugal 2012 OmU 90’ Im Zuge der revolutionären Wirren nach der Unabhängigkeit Mosambiks im Jahr 1975 wird die 14-jährige Margarida als vermeintliche Prostituierte festgenommen und in ein sozialistisches Arbeitslager gebracht. Gemeinsam mit anderen Gefangenen soll sie dort im „revolutionären Geist“ umerzogen werden. Doch die inhaftierten Frauen wehren sich. Das mehrfach prämierte geschichtspolitische Drama wird präsentiert vom burkinischen FESPACO-Festival. Mi 13.11., 19h, zu Gast: Bundespräsident Joachim Gauck, Joel Karekezi (Regisseur) IMBABAZI: THE PARDON Joel Karekezi Ruanda 2013 engl. OF 73’ Der Film erzählt von der Freundschaft zwischen Manzi und Karema, die 1994 im Zuge des Bürgerkriegs in Ruanda zerbricht. 15 Jahre später treffen Manzi und Karema wieder aufeinander. Der Regisseur Joel Karakezi, selbst ein Überlebender des Krieges, thematisiert in seinem Spielfilm eindrücklich den Kampf der ruandischen Gesellschaft um Gerechtigkeit und Vergebung. Mi 13.11., 20.45h C’EST EUX LES CHIENS Hicham Lasri Marokko 2013 OmE 85‘ Ein Fernsehteam dreht in den Straßen Casablancas einen Film über die Arabische Rebellion. Dabei fällt der Crew mitten im Chaos ein älterer Mann ins Auge. Seine Geschichte führt das Team zurück ins Jahr 1981, in dem Marokko schon einmal von Unruhen erschüttert wurde … Do 14.11., 19h, zu Gast: Laza (Kurator, „Rencontres Du Film Court“ Madagascar) AFRICA FOR THE FUTURE Kurzfilme 2012/13 engl. OF/OmE: SABBAT EL AID Anis Lassoued Tunesien 25’ DIALEMI Nadine Otsobogo Gabun 21‘ KAYNE KAYNE Miklas Manneke Südafrika 25‘ MWANSA THE GREAT RungaroNyoni Sambia 25‘ Unter dem Titel AFRICA FOR THE FUTURE hat Laza (RFC) eine Auswahl innovativer Kurzfilme aus vier verschiedenen afrikanischen Ländern zusammengestellt: SABBAT EL AID erzählt die Geschichte des neunjährigen Nader, einem besessenen Läufer, der in einem Laden Turnschuhe mit Flügeln entdeckt. In DIALEMI findet ein Bildhauer seine künstlerische Inspiration erst wieder, als eine mysteriöse Frau in sein Leben tritt. In KAYNE KAYNE ist ein südafrikanisches Township durch einen Apfelstreit entzweit. Die Befürworter des grünen Apfels stehen den Anhängern des roten Apfels gegenüber. Eines Tages bricht Thomas, ein Junge von der grünen Seite, mit den Regeln und verliebt sich in Thandi, einem Mädchen von der roten Seite. Als er zeigen will, dass er ein Held ist, passiert Mwansa das Unverzeihliche: Er zerbricht versehentlich die Tonpuppe seiner älteren Schwester Shula. In MWANSA THE GREAT muss Mwansa die Puppe nicht nur reparieren – er muss vor allem beweisen, dass er wirklich Mwansa der Große ist. Do 14.11., 21h, zu Gast: Mohamed Saïd Ouma (Comores International Film Festival) und Laza L’IVRESSE D’UNE OASIS Hachimiya Ahamad Komoren 2011 OmE 88’ Mit L’IVRESSE D’UNE OASIS wird die aktuelle Dokumentation von Hachimiya Ahamada erstmals hierzulande präsentiert. Auf den Komoren nennt man die Ausgewanderten „Je Viens“ und die Dagebliebenen „Je Reste“. Wie alle „Je Viens“ kehrt der Vater der Regisseurin 1991 für einige Wochen in sein Heimatdorf zurück, um das Haus für seine Familie zu bauen – bis heute ist es nicht bezugsfertig. Fr 15.11., 18.30h, zu Gast: Mohamed Saïd Ouma (Comores International Film Festival) und Laza AFRICAN ISLANDS SHORTS Kurzfilme Komoren, Mauritius, Madagaskar 2012/13 OmE 85’ Das Filmschaffen der ostafrikanischen Inseln ist auf der Karte des Weltkinos noch weitgehend unentdeckt. Der Leiter des Comores International Film Festival (CIFF), Mohamed Saïd Ouma, stellt erstmals in Deutschland eine Auswahl aktueller AFRICAN ISLANDS SHORTS vor. Fr 15.11., 20.30h, zu Gast: Harrikrisna Anenden LES ENFANTS DE TROUMARON The Children of Troumaron Harrikrisna & Sharvan Anenden Mauritius 2012 OmE 93’ Der Film zeigt die andere Seite des Urlaubsparadieses Mauritius. Der Alltag der Teenager Sadiq, Eve, Clelio und Savita in Troumaron, einem Armenviertel von Port Louis, ist von Arbeitslosigkeit, Armut und Gewalt geprägt. Als Savita und Eve einen Plan schmieden, Troumaron zu verlassen, glimmt Hoffnung auf. Doch der Plan scheitert. Präsentiert von AFRIKAMERA. Sa 16.11., 18h YEMA Djamila Sahraoui Algerien/F 2012 OmE 93‘ Das eindrückliche Porträt einer Mutter, die sich nach dem Tod ihres Sohnes Tarik in die algerischen Berge zurückzieht. Ihr zweiter Sohn Ali, der am Tod Tariks eine Mitschuld trägt, versucht, sich der Mutter anzunähern. Die Regisseurin Djamila Sahraoui, die auch die Hauptrolle spielt, reflektiert in ihrem preisgekrönten Spielfilm die Auswirkungen des algerischen Bürgerkriegs auf Gesellschaft und Familie. Sa 16.11., 20h, zu Gast: Christian Lelong (Produzent) ESPOIR VOYAGE Michel K. Zongo Burkina Faso/F 2011 OmE 81’ Der burkinische Regisseur Michel K. Zongo macht sich auf eine persönliche Spurensuche nach seinem älteren Bruder Joanny, der mit nur 14 Jahren sein Heimatdorf verließ und an der Elfenbeinküste sein Glück versuchte. Eine exemplarische Geschichte innerafrikanischer Arbeitsmigration und ihrer Folgen. Der Produzent des Films ist bei der Filmvorführung anwesend. Sa 16.11., 21.30h, zu Gast: Léonce Ngabo GITO, THE UNGRATEFUL Léonce Ngabo Burundi/Frankreich 1992 OmE 90’ Nach seinem Studienaufenthalt in Frankreich beschließt Gito, in seine Heimat Burundi zurückzukehren – nicht ohne seiner französischen Freundin vorher zu versprechen, dass er sie nachholt, sobald er Minister ist. Doch selbstverständlich läuft nichts nach Plan, was seiner Freundin gar nicht gefällt. So 17.11., 17h AYA DE YOPOUGON Aya of Yop City Marguerite Abouet, Clément Oubrerie Frankreich 2013 OmE 84’ Erzählt wird vom Alltag dreier 19-jähriger Freundinnen in Yopoung, einem Arbeiterviertel von Abidjan. Aya, die Ärztin werden will, erlebt mit Adjoua und Bintou einen Alltag zwischen den Zwängen des Elternhauses und eigenen Plänen, zwischen der örtlichen Tanzbar und der Suche nach dem „richtigen“ Freund. So 17.11., 19h, zu Gast: Dieudo Hamadi ATALAKU Dieudo Hamadi Demokratische Republik Kongo/Frankreich 2013 OmE 60‘ Der preisgekrönte Dokumentarfilm gibt Einblick in den Präsidentschaftswahlkampf 2012 in der Demokratischen Republik Kongo. Der junge Regisseur Dieudo Hamadi begleitet den Prediger Gaylor, der seine Gottesdienste an den zahlungsstärksten Kandidaten verkauft hat, beim Versuch, die Wähler auf den Straßen von Kinshasa zu mobilisieren. Atalak u, was übersetzt „der Rufer“ bedeutet, wurde in diesem Jahr mit dem Preis Joris Ivens aus CinémaRéel in Paris ausgezeichnet. Präsentiert vom tunesischen Festival JCC. So 17.11., 20.30h, zu Gast: Jean-Pierre Bekolo LE PRÉSIDENT Jean-Pierre Bekolo Kamerun/Deutschland 2013 OmU 62‘ Es ist das neueste, kontrovers diskutierte Werk des kamerunischen Regisseurs Jean-Pierre Bekolo. Ein Präsident, der seit 42 Jahren an der Macht ist, verlässt am Vortag der Wahl amtsmüde den Präsidentenpalast und versetzt damit sein Land in Aufruhr. Bekolos Film spielt auf die aktuelle politische Situation Kameruns an und wurde in den afrikanischen Ländern aus Angst vor Repression bislang nur einmal öffentlich aufgeführt.
Posted on: Sun, 10 Nov 2013 10:50:34 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015