Anne Will, Frank Plasberg und die übliche Journaille hetzen gegen - TopicsExpress



          

Anne Will, Frank Plasberg und die übliche Journaille hetzen gegen Lucke von der AfD, weil er das Wort "Entartung" verwendet hat und weil Lucke mit Argumenten nicht zu schlagen ist. Es gibt ungefähr 500.000 Wörter in der deutschen Sprache, von denen rund 70.000 zum zentralen Wortschatz gehören. Aus ihm bedienen sich die Deutschen, wie es ihnen gefällt. Neben Dichtern, Denkern und Wissenschaftlern auch Politiker, Diktatoren, Journalisten und Verbrecher. Würde man jedes Wort verbieten, was ein böser Mensch mal gesagt hat, wären wir längst ein stummes Volk. Soll man sich seine Sprache von Moralisten und Verbrechern nehmen lassen? Ganz bestimmt nicht. Für alle, die Dank unserer Qualitätsmedien jetzt glauben, dass nur Adolf Hitler und Bernd Lucke das Wort "Entartung" verwendet haben, hier ein paar Zitate: "Ein Merkmal für die Entartung unserer Welt ist, daß sich die Menschen ihres Reichtums nicht schämen, sondern rühmen." Leo Nikolajewitsch Graf Tolstoi (1828 - 1910), russischer Erzähler und Romanautor "Die Affen sehen auf die Menschen herab wie auf eine Entartung ihrer Rasse, so wie die Holländer das Deutsche für verdorbenes Holländisch erklären." Heinrich Heine (1797 - 1856), eigentlich Harry Heine, deutscher Dichter, Erzähler und Romancier "Erfundene Problematik und fiktive Relevanzen sind zwei entscheidende Faktoren der Entartung des Journalismus. Sie verwandeln ihn zum Instrument gegen Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie." Gjergj Perluca (*1944), emer. Prof. für Physik und freier Journalist aus Shkoder, Albanien "Man kann aus Deutschland mit immerhin einer tausendjährigen Geschichte seit Otto I. nicht nachträglich einen Schmelztiegel machen … Weder aus Frankreich noch aus England, noch aus Deutschland dürfen Sie Einwanderungsländer machen. Das ertragen die Gesellschaften nicht. Dann entartet die Gesellschaft! … Es kann dazu kommen, dass wir überschwemmt werden." Helmut Schmidt, 1992 "Das Gedenken an den Bau der Berliner Mauer lädt unweigerlich zum Nachdenken über Entartungen von Macht und Politik ein. Es sind solche Entartungen, die die Mauer vermeintlich notwendig und dann auch möglich gemacht haben, und nur sie haben ihren Bestand für viel zu lange 28 Jahre sichern können." Wolfgang Schäuble, 2012 "Von Dummen wird Dummheit erwartet, sonst gelten sie als entartet." Erhard Horst Bellermann (*1937), deutscher Bauingenieur, Dichter und Aphoristiker "Ohne Demut entartet die Kraft des Weibes zur Dämonie." Bogumil Goltz (1801 - 1870), westpreußischer Dichter, Essayist und Erzähler "So ein Mensch entartet, schlägt er bloß nach seiner Art." Peter Rudl (*1966), deutscher Aphoristiker "Alles ist gut, wie es aus den Händen des Schöpfers hervorgegangen; alles entartet unter den Händen der Menschen." Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778), französisch-schweizerischer Moralphilosoph, Dichter und Musiker "Mit der fortschreitenden Zerstörung der Gemütswerte zugunsten der Zweckwerte entartet die Beziehung der Menschen untereinander zu vollendeter Rücksichtslosigkeit." Erich Limpach (1899 - 1965), deutscher Dichter, Schriftsteller und Aphoristiker "Keineswegs ist es die junge Generation, die entartet; diese verdirbt nur, wenn die Erwachsenen schon verdorben sind." Charles de Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieu (1689 - 1755), französischer Staatstheoretiker und Schriftsteller "Luxus: Entartete Verschwendung." Prof. Dr. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (*1939), deutscher Chemiker, Mitglied der Enquête-Kommission für Gentechnik des Deutschen Bundestages, wurde für sein Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet "Lieber ein vervollkommneter Affe als ein entarteter Adam." René-Edouard Claparède (1832 - 1871), Schweizer Zoologe, Professor für Vergleichende Anatomie in Genf "Unterwürfigkeit ist nicht etwa entartete Höflichkeit, sondern ein Charakterfehler." Erich Limpach (1899 - 1965), deutscher Dichter, Schriftsteller und Aphoristiker "Wie die Geschichte zeigt, entartete bisher mit der Zeit jede freie Verfassung zu einem Mittel der Bereicherung für die, welche politischen Einfluß haben und damit zuletzt zu einer Klassenherrschaft der Besitzenden." Gustav von Schmoller (1838 - 1917), deutscher Volkswirtschaftler, Mitgründer des "Vereins für Socialpolitik" "Das Christentum gab dem Eros Gift zu trinken: - er starb zwar nicht daran, aber entartete zum Laster." Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller "Der Mensch ist auf Entartung angelegt." Peter Rudl (*1966), deutscher Aphoristiker "Das Geld ist vermutlich der letzte Zeitzeuge menschlicher Entartung. peter e. schumacher (*1941), Aphorismensammler und Publizist "Jede Entartung verstößt gegen die Regeln der Vernunft und ist als Feind ethischer Grundwerte einzuschätzen." Hubert Joost (*1939), Steuerberater im Ruhestand "… denn jeder Mensch, sei er noch so trefflich angelegt, ist der Entartung fähig." Hedwig Dohm (1831 - 1919), deutsche Frauenrechtlerin
Posted on: Tue, 01 Oct 2013 11:15:35 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015