Chronic cerebrospinal venous insufficiency Chronische venöse - TopicsExpress



          

Chronic cerebrospinal venous insufficiency Chronische venöse Insuffizienz Liquor Published June 7, 2013 | By Prof. Paolo Zamboni (Author) more info Share on facebookShare on twitterShare on google_plusone_shareShare on linkedinShare on printShare on emailMore Sharing Services Original Text: angiologist/uniquely-vascular-medicine/chronic-cerebrospinal-venous-insufficiency/ • Uniquely Vascular Medicine Link: angiologist/category/uniquely-vascular-medicine/ Chronische venöse Insuffizienz Liquor (CCSVI) ist eine neu beschriebenene vaskuläre Einheit. Sie ist durch einen eingeschränkten venösen Abfluss aus dem Gehirn und Rückenmark über den internen Halsschlagader (IJV) und / oder azygos (AZ) Venen (Abbildung 1), oder manchmal auch durch den externen Wirbelkörper Plexus gekennzeichnet. (1-5) Bild: angiologist/wp-content/uploads/2013/06/CCSVI-Figure-1-300x268.jpg Links) Katheter Phlebographie der internen Halsschlagader bei gesunden Kontrollpersonen; rechts) Stenose (Pfeile) und Kollateral Kreise aktiviert in einem CCSVI Fall, beide mit den Mitteln der Katheter Phlebographie untersucht. Klinische prägnante Darstellung: CCSVI bei Multipler Sklerose Eine 41-jährige Frau, wurde mit schubförmiger Multipler Sklerose diagnostiziert, kam zu unserem Büro mit der folgenden Geschichte. Sie unterzog sich einer Farb-Doppler Untersuchung und einer phlebographischen Auswertung vor 3 Jahren in einem interventionellen Zentrum. Der vor der Untersuchung festgestellte Behinderungswert (EDSS), (normal range0 bis 10), war 3. Die Untersuchung ergab eine CCSVI verwandte IJV Stenose links, verbunden mit einem durch Farb-Doppler nachweisbaren blockierten Abfluss und mit einem M-Modus deutlich festeren Ventilgerät. (14) Eine PTA wurde durchgeführt, was zu einer effektiven IJV Verbreiterung führte, festgestellt bei der 6 Monats-Follow up Untersuchung. Gleichzeitig verringerte sich der EDSS auf 2 und der Patient beschrieb eine klinische Verbesserung im Vergleich zu der in der Vorprüfung berichten Parästhesie und Fatique. Bei der 1 Jahr Follow-up Untersuchung war der EDSS wieder auf 3 und der Patient berichtet über eine wiederkehrende Müdigkeit, welche sie seit einigen Monaten erleben würde. Weitere Untersuchungen ergaben eine CCSVI verwandten links IJV Tandem Obstruktion. An der Mittelstation zervikalen Ebene B-Farb-Doppler-Modus demonstriert ein IJV Hindernis gespiegelt durch eine MRV Bildgebung. In beiden Fällen wurde sie durch eine Bleistiftspitze demonstriert (Abbildung 2). Die Farb-Doppler-Beurteilung hob in der links IJV ein dynamisches Strömungshindernis hervor verursacht durch eine extrinsische Kompression (Abbildung 2), die durch Gähnen entlastet werden konnte. Bild: angiologist/wp-content/uploads/2013/06/CCSVI-figure-2-157x300.jpg Top: der Pfeil in der MRV zeigt eine Obstruktion der linken IJV durch äußere Kompression. Unten: links, gespiegelt insbesondere die Bleistiftspitze auf der rechten Seite von der Korrespondierenden hochauflösenden B-Mode-Bildgebung der linken IJV. Auf der kaudalen Ebene wurde ein durch Farb-Doppler nachweisbar blockierter Abfluss demonstriert. Die Strömungsanomalie war mit einem M-Modus deutlich festen Klappensegels verknüpft. Angesichts einer weiteren sinnlosen PTA wurde ein offener chirurgischer Zugang gelegt. Der makroskopische Nachweis der extrinsischen Stenose verursacht durch eine fibrotische und kurze OM zwischen Sehne auf der IJV, führte zu einer chirurgischen Durchtrennung der beiden Muskelbäuche. Darüber hinaus erlaubt eine endophlebectomy des Terminals IJV das Entfernen eines fibrotischen Septums. Das Verfahren wurde durch eine Patch Angioplastie unter Verwendung eines autologen Vena saphena magna abgeschlossen. Der Patient toleriert das Verfahren gut und weder über kleine oder große Komplikationen wurde berichtet. Pathophysiologie und Diagnostik von der CCSVI Occlusion der extrakraniellen venösen Wege kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich der Anwesenheit von intraluminalen Septen, Membranen und unbeweglichen Ventilen sowie segmentärer Hypoplasie der Venen. (1-5) Ähnliche intraluminale Hindernisse und Hypoplasie \ Agenesie sind für andere Fehlbildungen des venösen Baumes dokumentiert worden. Diese wurden mit einer Kombination von Techniken (intra und extravaskulären Ultraschall, Katheter und MR Phlebographie) dokumentiert. (6-7) Es ist schwierig, eine genaue nichtinvasive Darstellung für CCSVI durchzuführen, aufgrund der sehr Bedienerabhängigkeit von Farb-Doppler-Echo (ECD) Sonographie-Techniken. Aus diesem Grund ist die berichtete Prävalenz von CCSVI mit den Mitteln des ECD gemessen sehr heterogen in der Literatur. Doch diese Diagnose kann wichtig sein, um sie zu machen. Insbesondere kann CCSVI mit neurodegenerativen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose (MS) in Verbindung gebracht werden - etwas, das eine erhebliche wissenschaftliche Kontroverse ausgelöst hat, (8-12) ein Meta-Analysen zeigten, dass CCSVI hauptsächlich bei Multipler Sklerose (MS) Patienten gefunden wurde (OR 4 95% CI 1-11), möglicherweise aber auch bei anderen neurodegenerativen Erkrankungen. Weiter erschwerend in der Angelegenheit, ist das es auch bei gesunden Kontrollen gefunden wurde. (13) CCSVI und Gehirn Pathophysiologie CCSVI scheint einen starken Einfluss auf zwei zentrale Aspekte der Pathophysiologie des Gehirns zu haben: parenchymatöse Perfusion und zerebrospinaler Liquor (CSF) fluß. CCSVI beeinflusst den venösen Rückfluss und MRT-Studien haben gezeigt, dass es stark mit Minderdurchblutung des Gehirns Parenchym (Abbildung 3) verbunden ist. Interessanterweise ist dies konsequent bei Multipler Sklerose Patienten mit beschrieben worden und die Autoimmunerkrankungstheorie der Krankheit kann es nicht erklären. (15-16) Bild: angiologist/wp-content/uploads/2013/06/CCSVI-figure-3-300x120.jpg A: MRT Perfusionsstudie des Gehirns in einer 33 Patienten umfassenden Gruppe, schubförmiger, CCSVI-MS Patienten mit Score 5 mit ECD venöser Hämodynamik Severity Score (16-17) B:. MRI Perfusionsstudie von dem Gehirn in einer 38 Patienten umfassenden Gruppe , schubförmiger, CCSVI-MS Patienten mit Score 12 bei ECD venöser Hämodynamik Schweregrad. Die dunklen Bereiche zeigen eine niedrigere Perfusion des Patienten B mit höheren Einschränkungen des venösen Abflusses. Darüber hinaus ist die CCSVI mit einer veränderten Dynamik CSF (17-18) verbunden, was darauf hindeutet, dass der intrakranielle hydrodynamische Regulationsmechanismus bei Personen, die CCSVI aufweisen beeinträchtigt sein kann. CSF wird gefiltriert an der Kapillaren Ebene und fließt in einem geschlossenen Kreislauf. Der Endbereich wird von dem zerebralen venösen System, das in CCSVI einen behinderten Abfluss aufweist vertreten. Interessanterweise verbessert eine PTA der Jugular und der azygous Venen sowohl den CSF Fluss und die Geschwindigkeit wie blind beurteilt im Gehirn mit den Mitteln eines 3TMR. (19) Eine solche Wirkung auf die CSF Dynamik scheint besonders relevant, weil die in neurodegenerativen Erkrankungen CSF reduzierte Strömung umgekehrt wird, und mit einer Ansammlung von T2-Läsionen im MRT in Zusammenhang stehen. (20) CCSVI und interventionelle Verfahren Read more about venoplasty for multiple sclerosis. PTA der Jugularvenen und des azygous Systems gilt als ein sicheres Verfahren, wohingegen das Risiko erhöht wird, wenn ein Stent eingesetzt wird. (21-23) Über klinische und Lebensqualität Verbesserungen ist in einer Reihe von prospektiven und Fall-Kontrollierten-Studien nach interventionellen Eingriffen, berichtet worden (24-30) und eine doppelblind randomisierten Studie ist derzeit in der Einschreibung. (31) Lesen Sie mehr darüber angiologist/vascular-intervention/venoplasty-for-the-treatment-of-multiple-sclerosis/ Referenzen für CCSVI 1. Zamboni P, Galeotti R, Menegatti E, et al. Chronic cerebrospinal venous insufficiency in patients with multiple sclerosis. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2009, 80(4):392-399. 2. Zivadinov R, Ramanathan M, Dolic K, Marr K, Karmon Y,Siddiqui AH, Benedict RH, WeinstockGuttman B Chronic cerebrospinal venous insufficiency in multiple sclerosis: diagnostic, pathogenetic, clinical and treatment perspectives. Expert Rev Neurother. 2011 Sep;11(9):1277-94. 3. Dolic K, Marr K, Valnarov V, Dwyer MG, Carl E, Karmon Y, Kennedy C, Brooks C, Kilanowski C, Hunt K, Siddiqui AH, Hojnacki D, Weinstock-Guttman B, Zivadinov R. Intra-and extraluminal structural and functional venous anomalies in multiple sclerosis, as evidenced by 2 noninvasive imaging techniques. AJNR Am J Neuroradiol. 2012 Jan;33(1):16-23.. 4. Zivadinov R, Marr K, Cutter G, et al Prevalence, sensitivity, and specificity of chronic cerebrospinal venous insufficiency in MS. Neurology 2011;77(2):138-144. 5. Bastianello S, Bergamaschi F, Viselner G, et al. An international multicenter observatory on prevalence of CCSVI in MS. BMC Neurology, 2011 11:132. 6. Lee BB, Bergan J, Gloviczki P, Laredo J, Loose DA, Mattassi R, Parsi K,Villavicencio JL, Zamboni P; International Union of Phlebology (IUP). Diagnosis and treatment of venous malformations. Consensus document of the International Union of Phlebology (IUP)-2009. Int Angiol. 2009 Dec;28(6):434-51 7. Lee BB, Laredo J, Neville R: Embryological background of truncular venous malformation in the extracranial venous pathways as the cause of chronic cerebrospinal venous insufficiency. International Angiology 2010 April;29(2):95-108 8. Doepp F, Paul F, Valdueza JM, Schmierer K, Schreiber SJ. No cerebrocervical venous congestion in patients with multiple sclerosis. Ann Neurol. 2010; 68:173-83. 9. Mayer CA, Waltraud P, Matthias WL, Nedelmann M, Bechmann I, Steinmetz, Ziemann. The perfect crime? CCSVI not leaving a trace in MS. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2011;82:436-440. 10. Baracchini C, Perini P, Calabrese M, Causin F, Rinaldi F, Gallo P. No evidence of chronic cerebrospinal venous insufficiency at multiple sclerosis onset. Ann Neurol. 2011;69:90-9. 11. Wattjes MP, van Oosten BW, de Graaf WL, Seewann A, Bot JC, van den Berg R, Uitdehaag BM, Polman CH, Barkhof F.J No association of abnormal cranial venous drainage with multiple sclerosis: a magnetic resonance venography and flow-quantification study.Neurol Neurosurg Psychiatry. 2011:82(4):429-35. 12. Centonze D, Floris R, Stefanini M, Rossi S, Fabiano S, Castelli M, Marziali S, Spinelli A, Motta C, Garaci FG, Bernardi G, Simonetti G. Proposed chronic cerebrospinal venous insufficiency criteria do not predict multiple sclerosis risk or severity. Ann Neurol. 2011;70:52-9. 13. Laupacis A, Lillie E, Dueck A, Straus S, Perrier L, Burton JM, Aviv R, Thorpe K, Feasby T, Spears J. Association between chronic cerebrospinal venous insufficiency and multiple sclerosis: a meta-analysis. CMAJ. 2011;183(16):E1203-112 14. Zamboni P, Morovic S, Menegatti E, Viselner G, Nicolaides AN. Screening for chronic cerebrospinal venous insufficiency (CCSVI) using ultrasound–recommendations for a protocol. Int Angiol. 2011 Dec;30(6):571-97. 15. D’haeseleer M, Cambron M, Vanopdenbosch L, De Keyser J. Vascular aspects of multiple sclerosis. Lancet Neurol. 2011;10(7):657-66.23. 16. Zamboni P, Menegatti E, Weinstock-Guttman B, et al. Hypoperfusion of brain parenchyma is associated with the severity of chronic cerebrospinal venous insufficiency in patients with multiple sclerosis: a cross-sectional preliminary report. BMC Med 2011; 9:22. 17. Zamboni P, Menegatti E, Weinstock-Guttman B, et al. The severity of chronic cerebrospinal venous insufficiency in patients with multiple sclerosis is related to altered cerebrospinal fluid dynamics. Funct Neurol 2009, 24(3):133-138. 18. Zamboni P, Menegatti E, Weinstock-Guttman B, et al. CSF dynamics and brain volume in multiple sclerosis are associated with extracranial venous flow anomalies: a pilot study. Int Angiol 2010; 29(2):140-148. 19. Zivadinov R, Magnano C, Galeotti R, Schirda C, Menegatti E, Weinstock-Guttman B, Marr K, Bartolomei I, Hagemeier J, Maria Malagoni A, Hojnacki D, Kennedy C, Carl E, Beggs C, Salvi F, Zamboni P. Changes of Cine Cerebrospinal Fluid Dynamics in Patients with Multiple Sclerosis Treated with Percutaneous Transluminal Angioplasty: A Case-control Study. J Vasc Interv Radiol. 2013 Jun;24(6):829-38. 20. Magnano C, Schirda C, Weinstock-Guttman B, Wack DS, Lindzen E, Hojnacki D, Bergsland N, Kennedy C, Belov P,Dwyer MG, Poloni GU, Beggs CB, Zivadinov R. Cine cerebrospinal fluid imaging in multiple sclerosis. J Magn Reson Imaging. 2012 Oct;36(4):825-34. 21. Ludyga T, Kazibudzki M, Simka M, Hartel M, Swierad M, Piegza J, Latacz P, Sedlak L, Tochowicz M. Endovascular treatment for chronic cerebrospinal venous insufficiency: is the procedure safe? Phlebology. 2010 Dec;25(6):286-95. 22. Petrov I, Grozdinski L, Kaninski G, Iliev N, Iloska M, Radev A. Safety profile of endovascular treatment for chronic cerebrospinal venous insufficiency in patients with multiple sclerosis. J Endovasc Ther. 2011 Jun;18(3):314-23. 23. Mandato KD, Hegener PF, Siskin GP, Haskal ZJ, Englander MJ, Garla S, Mitchell N, Reutzel L, Doti C. Safety of endovascular treatment of chronic cerebrospinal venous insufficiency: a report of 240 patients with multiple sclerosis. J Vasc Interv Radiol. 2012 Jan;23(1):55-9. 24. Zamboni P, Galeotti R, Menegatti E, Malagoni AM, Gianesini S, Bartolomei I, Mascoli F, Salvi F. A prospective open-label study of endovascular treatment of chronic cerebrospinal venous insufficiency. J Vasc Surg. 2009 Dec;50(6):1348-58. 25. Hubbard D, Ponec D, Gooding J, Saxon R, Sauder H, Haacke M. Clinical improvement after extracranial venoplasty in multiple sclerosis. J Vasc Interv Radiol. 2012 Oct;23(10):1302-8. 26. Zamboni P, Galeotti R, Weinstock-Guttman B, Kennedy C, Salvi F, Zivadinov R. Venous angioplasty in patients with multiple sclerosis: results of a pilot study. Eur J Vasc Endovasc Surg. 2012 Jan;43(1):116-22. 27. Salvi F, Bartolomei I, Buccellato E, Galeotti R, Zamboni P. Venous angioplasty in multiple sclerosis: neurological outcome at two years in a cohort of relapsing-remitting patients. Funct Neurol. 2012 JanMar;27(1):55-9. 28. Beelen R, Maene L, Castenmiller P, Decoene V, Degrieck I. Evolution in quality of life and epidemiological impact after endovascular treatment of chronic cerebro-spinal venous insufficiency in patients with multiple sclerosis. Phlebology. 2012 Mar;27 Suppl 1:187-9. 29. Denislic M, Milosevic Z, Zorc M, Ravnik IZ, Mendiz O. Disability caused by multiple sclerosis is associated with the number of extra cranial venous stenoses: possible improvement by venous angioplasty. Results of a prospective study. Phlebology. 2012 Nov 30. [Epub ahead of print] 30. Radak D, Kolar J, Sagic D, Ilijevski N, Tanaskovic S, Aleksic N, Marinkovic J, Mitrasinovic A, Radak S, Babic S, Matic P, Vlajinac H. Percutaneous angioplasty of internal jugular and azygous veins in patients with chronic cerebrospinal venous insufficiency and multiple sclerosis: early and mid-term results. Phlebology. 2013 Apr 5. [Epub ahead of print] 31. Zamboni P, Bertolotto A, Boldrini P, Cenni P, D’Alessandro R, D’Amico R, Del Sette M, Galeotti R, Galimberti S, Liberati A, Massacesi L, Papini D, Salvi F, Simi S, Stella A, Tesio L, Valsecchi MG, Filippini G; Chair of the Steering Committee. Efficacy and safety of venous angioplasty of the extracranial veins for multiple sclerosis. Brave dreams study (brain venous drainage exploited against multiple sclerosis): study protocol for a randomized controlled trial. Trials. 2012 Oct 3;13:183.
Posted on: Tue, 15 Oct 2013 09:08:07 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015