Die achtzehn Kapitel der - TopicsExpress



          

Die achtzehn Kapitel der Bhagavadgita de.wikipedia.org/wiki/Bhagavad_Gita Mir hat diese Lehre sehr geholfen. Ich habe all das selbst erfahren wie es in der Gita steht. Es sind viele Fragen die ich mir selbst gestellt habe und darauf eine Antwort in der Gita bekommen habe. Ich liebe diese Lehre, weil sie uns heute helfen würde aus all dem Wirrwarr herauszukommen! Albert Schweitzer kommt in seinem 1935 geschriebenen Werk über die Weltanschauung der Indischen Denker zu einer sehr kritischen Einschätzung der ethischen Wertvorstellungen wie sie in der Gita zu finden sind. Er schreibt: „Weil sich in ihr so wunderbare Sätze von der innerlichen Losgelöstheit von der Welt, von der hasslosen und gütigen Gesinnung und von der liebenden Hingebung an Gott finden, pflegt man das Nicht-Ethische, das sie enthält, zu übersehen. Sie ist nicht nur das meistgelesene, sondern auch das meist idealisierte Buch der Weltliteratur. Diese achtzehn Kapitel des Epos haben das gesamte indische Geistesleben beeinflusst. Kein Text der Hinduliteratur wird so viel gelesen, so oft auswendig gelernt und so häufig zitiert, wie diese Verse. Viele Hindus ziehen das Buch als wichtigen Ratgeber heran, und auch für Mahatma Gandhi war es von erheblicher Bedeutung: „In der Bhagavadgita finde ich einen Trost, den ich selbst in der Bergpredigt vermisse. Wenn mir manchmal die Enttäuschung ins Antlitz starrt, wenn ich verlassen, keinen Lichtstrahl erblicke, greife ich zur Bhagavadgita. Dann finde ich hier und dort eine Strophe und beginne zu lächeln, inmitten aller Tragödien, und mein Leben ist voll von Tragödien gewesen. Wenn sie alle keine sichtbaren Wunden auf mir hinterlassen haben, verdanke ich dies den Lehren der Gita.“ Gandhi wollte dieses Werk noch mehr Menschen zugänglich machen. Darum verfasste er, obwohl kein Schriftgelehrter, eine Übersetzung in seine Muttersprache Gujarati und schrieb dazu auch eigene, knappe Kommentare. Diese Ausgabe widmete er den Armen, die wenig Geld für Bücher ausgeben können, sowie denen, die selten Zeit zum Lesen haben; nach eigenen Worten den Frauen, Geschäftsleuten und Handwerkern. Die Bedeutung der Bhagavad Gita erstreckt sich jedoch nicht nur auf Indien, auch für viele Nicht-Hindus gehört sie zu den großen religionsphilosophischen Dichtungen der Weltliteratur. Den Kampf den Arjuna führen muss, ist ein innerer Kampf, denn die Welt und alle Wesen sind auch in uns selbst. Nach Albert Einstein ist er mit Sicherheit der berühmteste Physiker: Stephen Hawking. Für viele ist er inzwischen sogar zum Inbegriff des genialen Wissenschaftlers geworden, zu einer Ikone unserer Zeit. Erst wenn das große Ganze des Universums quantenmechanisch klein wäre - oder um das von Hawking zitierte Shakespeare-Wort aufzugreifen: Wenn es in einer Nussschale Platz hätte, müssten Relativitätstheorie und Quantenmechanik zugleich gelten. Wenn das Universum quantenmechanisch klein ist und in einer Nussschale Platz hätte, könnte es auch in uns selbst sein: Der Mensch ein Mikrokosmos, ein Universum im kleinsten! Dies war meine eigene Selbsterfahrung! Und wie schon in ihrem ersten großen Werk "Scivias" ruft Hildegard dem Menschen zu: "O Mensch, schau dir den Menschen an: er hat Himmel und Erde und die ganze übrige Kreatur in sich. In ihm ist alles verborgen schon vorhanden. Nach Vorstellung der toltekischen Schamanen, die vor Jahrtausenden in Mexiko gelebt haben und aus denen die schamanische Linie von Don Juan und Carlos Castaneda hervorgegangen ist, besteht alles im Universum, den menschlichen Körper eingeschlossen, aus reiner Energie. Auch leerer Raum, das wissen Forscher heute, steckt in Wahrheit voller Energie. Die Energie aus dem Nichts, was wir Vakuum nennen, verbirgt ungeheure Energien. Eine höchst wirksame Energie, der alles entspringt und deren Ursprung man nie gesehen hat. Hildegard von Bingen, Mystikerin Der menschliche Körper erscheint dem Schamanen, der ihn als Energie wahrnimmt (ein Vorgang der bei Castaneda als Sehen bezeichnet wird), wie ein gewaltiges leuchtendes Ei. Innerhalb dieses leuchtenden Eis befindet sich eine Stelle von noch größerer Leuchtkraft, die die Schamanen als Montagepunkt bezeichneten, weil sie feststellten, dass an dieser Stelle unsere Wahrnehmung der Welt zusammengesetzt oder montiert wird. Am Platz des Montagepunktes werden die Energiefasern des Menschen verknüpft mit der unvorstellbar großen Masse der Energiefasern des Universums und an diesen ausgerichtet. Das Resultat dieser Verknüpfung ist Wahrnehmung. Je nachdem, welche Energiefasern dabei genutzt werden, ergeben sich unterschiedliche Wahrnehmungen. Hildegard von Bingen, Mystikerin: Dann sah ich eine überhelles Licht und darin eine saphirfarbene Menschengestalt, die völlig von einem sanften rötlichen Feuer durchglüht war. Und das helle Licht überstrahlte das ganze rötliche Feuer und das rötliche Feuer das ganze helle Licht und das helle Licht und das rötliche Feuer die ganze Menschengestallt, so dass sie ein einziges Licht in derselben Stärke und Leuchtkraft bildeten. Eine Nahtodeserfahrung, die Tom Sawyer hatte: Je näher er dem Licht kam, desto stärker wurde die Erscheinung, und als er schließlich in das Licht eindrang, war es eine unbeschreibliche Ekstase. Und während sich unter ihm unendendlich weite, märchenhafte Landschaften entfalteten, wurde er sich klar darüber, dass er diese Landschaften war, dass er diese riesige Fichte war, der Wind war, dieser silberne Fluss und jeder darin glitzernde Fisch war. Der Mensch im "SEIN", der Lichtpunkt der im Raum steht, eine imaginäre Sonne um die alles kreist, die sogenannte Seele. Die Planeten umkreisen eine (für uns unsichtbare) Spiegelsonne. >>Im Inneren der Seele sind dir alle Dinge gegenwärtig
Posted on: Sat, 22 Jun 2013 19:21:06 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015