Die sogenannte "österreichische Schule" der Volkswirtschaft ist - TopicsExpress



          

Die sogenannte "österreichische Schule" der Volkswirtschaft ist bekannt dafür, daß sie lange vorher kleinere und auch größere Ereignisse vorhersagen konnte. Roland Baader (leider 2012 verstorben), einer ihrer prominenten Vertreter und ein Schüler von Friedrich August von Hayek, hat in seinem Buch von 1993(!!!): „Die Euro-Katastrophe - für Europas Vielfalt – gegen Brüssels Einfalt“, ebenso prophetisch geschrieben: "Die Europäische Währungsunion ist also im Kern eine politische Entscheidung, keine ökonomische. Die Wirtschaft braucht keine Einheitswährung. Auch nicht für grenzenlose internationale Kooperation. Zur Beschleunigung der politischen Union aber ausgerechnet das empfindlichste ökonomische Medium, das Geld, als Treibriemen einzusetzen, ist eine kurzsichtige Entscheidung, die sich als verhängnisvoll für Europa und seine Bürger erweisen wird. Für eine politische Union sind die Völker nicht reif. Noch nicht, und vielleicht noch lange nicht. Zum leichtfertigen Spiel mit dem Geld und dem Geldwert gesellt sich also bei einer Währungsunion nach Maastricht-Muster der zwanghafte Teufelskreis eines politischen Abenteuers, an dessen Ende die Menschen des Alten Kontinents vor den Trümmern ihres jahrzentelangen friedlichen und freundschaftlichen Zusammenwachsens stehen werden. [...] Es ist schwer auszumachen, was für die Europäer die größere Katastrophe wäre: eine Währungsunion mit gleichzeitiger bzw. schnell nachfolgender politischer Union, oder ein Einheitsgeld ohne europäischen Superstaat. Das gemeinsame Geld in einem „Staatsgebiet“, das von den Völkern nicht als das ihrige empfunden wird, müsste sich zu einem Symbol des Neids, der Ausbeutung und der habgierigen Aggressivität entwickeln. Das gemeinsame Geld in einem Kreis fortbestehender Nationalstaaten wiederum wäre einem Schaf im Löwenrudel vergleichbar. Es würde zerrissen werden." In einem Interview, das er kurz vor seinem Tod gegeben hat, zeichnet er schlimme Bilder für unsere Zukunft (die letzten 5 Minuten): https://youtube/watch?v=i8tcqRBn3D4
Posted on: Wed, 11 Sep 2013 18:21:56 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015