Duft hat sich innerhalb von 100 Jahren von einem echten - TopicsExpress



          

Duft hat sich innerhalb von 100 Jahren von einem echten Luxusartikel zu einem luxuriösen Massenprodukt entwickelt. Erstaunlicherweise ist es aber nicht das Angebot, das bestimmt, was in die Läden kommt, sondern die Nachfrage. Ehe heute ein Duft lanciert wird, werden Marktanalysen gemacht, das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Umfeld der Zielgruppen genau studiert, und es wird natürlich auch beobachtet, was die Konkurrenz so treibt. Wesentlich für Konzerne wie L’Oreal, die Unternehmensgruppe Louis Vuitton Moët Hennessy, Coty, Estée Lauder, Puig Beauty and Fashion und Procter&Gamble, die Big Player in der Parfumindustrie, ist einzig, was die Verbraucher wollen. Die Produkte werden dem Weltmarkt anpasst wie eine zweite Haut. Das ist vielleicht innovativ, sagt Jean-Claude Ellena, der Chefparfumeur von Hermès, aber es ist nicht schöpferisch. Die neuen Düfte haben hohe Ansprüche. Aber das Paradoxe an dieser Qualität ist die Wiedererkennbarkeit, die keine Überraschungen hervorruft. Die Parfums setzen sich durch, die in ihrer Gestaltung einander ähnlich sind, das Einzigartige ist selten. Es gibt ein Überangebot an Neueinführungen, der Lebenszyklus der Produkte wird immer kürzer, die Aufmachung ist gimmickhaft, eine Verbreitung durch die Medien unerlässlich. Der Geschmack globalisiert und vereinheitlicht sich. Das bleibt nicht ohne Folgen. So kann es passieren, dass Düfte, die eigentlich Aufmerksamkeit verdienen, in Vergessenheit geraten, ehe sie entdeckt und geschätzt werden können. Das führt aber auch dazu, dass Verbraucher überfordert und ernüchtert sind. Das Meer an Neuheiten - ein Wald aus Duft, in dem man die Bäume nicht sieht. Ernüchtert, was den Charakter der neuen Kreationen betrifft. Vieles riecht nach etwas, das schon bekannt ist. Ein neuer Duft wird vielleicht ein Mal, aber er wird nicht wieder gekauft. Das sollte der Industrie zu denken geben, tut es aber nicht. Der Wettlauf hört nicht auf. Neues Jahr, nächster Versuch. Dass es auch ganz anders geht, beweisen Dufthäuser wie Chanel, Guerlain oder Hermès, die sich an diesem Wettstreit nicht beteiligen. Auch immer mehr kleine, sehr ambitionierte Marken, für die der Geschmack der Masse keine dominante Rolle spielt, drängen nach vorn. Im Fokus steht das Produkt, das verführen und verzaubern will. Der Parfumeur wird wieder zu dem, was er ursprünglich war: Handwerker und Künstler, nicht nur Dienstleister. Duftende Lektüre Weltkarriere. Ich habe das Parfum aus Zufall gewählt, oder besser, das Parfüm hat mich gewählt. Ich hätte auch Klempner, Maler oder Musiker werden können, sagt Jean-Claude Ellena. Es ist anders gekommen. Seit dem Jahr 2004 ist Ellena Hausparfümeur des Luxuswarenherstellers Hermès. Das ist eine große Ehre. Nur wenige Häuser leisten sich einen Parfümeur, der exklusiv für sie arbeitet. Ellena (im Bild von Richard Schroeder) wurde 1947 in Grasse als Sohn eines Parfümeurs geboren und hat - sein Vater hat ihn wegen schlechter Zeugnisse von der Schule genommen - als Hilfskraft in einer Duftfabrik angefangen. Er hat das Handwerk des Parfumeurs von der Pike auf gelernt. Ellena, dessen Markenzeichen die Konzentration auf das Wesentliche ist - zu Beginn seiner Karriere verwendete er für ein Parfüm noch 200 Ingredienzien, heute nur noch rund 20 -, kann nicht nur große Düfte (First für Van Cleef & Arpels, Voyage d’Hermès) machen, er kann auch sehr gut über Duft schreiben. Öffnet er in Parfum. Ein Führer durch die Welt der Düfte (C.H. Beck) die Tür, um den Leser einen Blick hinter die Kulissen der Parfumhersteller werfen zu lassen, darf man ihn in Der geträumte Duft (Insel) ein Jahr lang begleiten. Elegant und leicht erzählt er in Tagebuchnotizen von Inspirationen, kleinen und großen Begeisterungen, prägenden Begegnungen, von Blumen, Birnen und 20 Arten Bergamotte, von seinen Reisen und seiner Philosophie einer wiedergewonnenen Einfachheit. Best of Duft. Luca Turin und Tania Sanchez präsentieren in Das kleine Buch der großen Parfums (Verlag Dörlemann, 2013) nicht nur 100 legendäre Duftklassiker, sondern gleich auch eine kleine Einführung in die Wunderwelt der Parfümerie. Die in diesem Buch besprochenen Düfte sind nicht die besten aller Zeiten; es sind jene, die wir in Sachen Qualität, Originalität oder schlichter Schönheit über die Konkurrenz stellten, sagt Tania Sanchez, die mit Luca Turin auch die Duft-Bibel Perfumes: The A-Z Guide verfasst hat. Die Amerikanerin Sanchez, Journalistin, Parfumsammlerin und -expertin, und Turin, der 1953 in Beirut geborene Biophysiker und einer der wichtigsten und schärfsten Parfumkritiker, sind ein Dreamteam: Pointiert, nuanciert, ein bisschen respektlos, mit großem Fachverstand und nicht minder großer Leidenschaft widmen sie sich den Klassikern, von Angel bis Vol de Nuit. Eine höchst vergnügliche Lektüre. So und nicht anders muss man über Düfte schreiben. Die besten Damendüfte Angel (Thierry Mugler) Après LOndée (Guerlain) Black (Bulgari) Bois de Violette (Serge Lutens) Boucheron (Boucheron) LHeure Bleue (Guerlain) Homage (Amouage) Mitsouko (Guerlain) Rive Gauche (Yves Saint Laurent) Shalimar (Guerlain) Die besten Herrendüfte Azzaro pour Homme (Azzaro) Derby (Guerlain) Eau de Guerlain (Guerlain) Habit Rouge (Guerlain) Knize Ten (Knize) New York (Parfums de Nicolaï) Ormonde Men (Ormonde Jayne) Pour Monsieur (Chanel) Sycomore (Chanel) Timbuktu (LArtisan Parfumeur) Die besten Blumendüfte Amouage Gold (Amouage) Beyond Paradise (Estée Lauder) Chamade (Guerlain) Joy (Jean Patou) No. 5 Parfum (Chanel) Odalisque (Parfums de Nicolaï) Osmanthe Yunnan (Hermès) Private Collection Tuberose Gardenia (Estée Lauder) Promesse de lAube (Parfums MDCI) Rive Gauche (Yves Saint Laurent) Die besten Zitrusdüfte Aqua Allegoria Pamplelune (Guerlain) Cologne (Thierry Mugler) Cologne à la Francaise (Institut Très Bien) Cologne à lItalienne (Institut Très Bien) Cristalle (Chanel) Eau de Cologne (Chanel) Eau de Guerlain (Guerlain) Eau Sauvage (Dior) Lime Basil & Mandarin (Jo Malone) Pour Monsieur (Chanel) Die besten Chypre-Düfte 31 Rue Cambon (Chanel) Aromatics Elixir (Clinique) Bandit (Robert Piguet) Chinatown (Bond No.9) Diorella (Dior) Givenchy III (Givenchy) Jubilation 25 (Amouage) Knowing (Estée Lauder) Mitsouko (Guerlain) Pour Monsieur (Chanel)
Posted on: Fri, 25 Oct 2013 14:54:26 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015