Gelingt dem FC Bayern München Historisches? Noch nie seit - TopicsExpress



          

Gelingt dem FC Bayern München Historisches? Noch nie seit Einführung der Champions League 1992 konnte ein Team seinen Titel verteidigen. Die Karten stehen zweifellos nicht schlecht für den deutschen Rekordmeister, der vor wenigen Wochen erst seine Extraklasse im Spiel um den europäischen Supercup gegen den FC Chelsea eindrucksvoll unter Beweis stellte. Doch wer sind die größten Konkurrenten auf dem Weg in das Endspiel im Estádio da Luz in Lissabon, dem Ziel aller Träume für die 32 Vereine? Bayern München: Der Triple Sieger, der in der vergangenen Saison national wie international das Maß aller Dinge war, gilt in dieser Spielzeit als favorisiert. Auch wenn Trainer Pep Guardiola noch die richtige Formation sucht, der Kader ist exzellent bestückt und besitzt mit Franck Ribéry, dem Fußballer des Jahres in Europa, seinen Fixpunkt, der mit seiner Genialität schon oft genug den Unterschied ausmachte. Tipp: Der Weg zum Titel führt nur über den Cupverteidiger. Borussia Dortmund: Der Finalist der letzten Saison hat in der Liga einen Start nach Maß hingelegt. Die Neuzugänge Henrikh Mkhitaryan und Pierre-Emerick Aubameyang erweisen sich als Volltreffer. An-griffe im ICE-Tempo, Ausnahmekönner wie Torjäger Robert Lewandowski, Marco Reus und Ilkay Gündogan. Die Mischung passt. Der größte Konkurrent der Bayern wartet im eigenen Land. Tipp: Der BVB bringt alles mit, um den Titel erringen zu können. Real Madrid: La Decima, der Traum vom zehnten Triumph in der Cham-pions League bzw. dem Europapokal der Landesmeister lebt. Dafür hat Real, seinem eigenen Anspruch entsprechend, einmal mehr tief in die Tasche gegriffen. Für rund 100 Millionen Euro wechselte der Waliser Gareth Bale zu den Königlichen. Bale hin oder her, weiterhin wird Real stark von der Leistung Cristiano Ronaldos abhängig sein. Daran wird auch der Italiener Carlo Ancelotti als neuer Trainer nur wenig ändern können, dem Zinédine Zidane assistiert. Der Traum bleibt ein Traum. Tipp: Real fehlt eine klare personelle Konzeption. Doch die vielen Stars versprechen Klasse. Das Halbfinale winkt. FC Chelsea: José Mourinho ist zurück an der Stamford Bridge. Bereits zwischen 2004 und 2007 wirkte der exzentrische Portugiese bei den Blues, die er zu zwei Meisterschaften und einem Pokalsieg führte. Die Mannschaft wirkt stärker als in der letzten Saison und so ist Chelsea eine Menge zuzutrauen. Und wenn es doch nicht wie gewünscht laufen sollte, dann wird „The Special One“, auf die finanzielle Unterstützung des russischen Oligarchen Roman Abramowitsch zählen dürfen. Tipp: Mourinho ist ein Fuchs. Das Halbfinale ist drin. FC Barcelona: Ist die große Zeit des FC Barcelona vorerst vorbei? Noch lässt sich diese Frage nicht seriös beantworten. Und doch, allein die Demonstration des FC Bayern im Halbfinale (4:0,3:0) hat die Katalanen im Mark erschüttert. Fraglich, ob die Mannschaft um Superstar Lionel Messi nicht doch ihren Zenit überschritten hat. Ein Großteil des Teams ist dreißig Jahre oder älter. Die Zeit spricht gegen „Barca“. Tipp: Halbfinalkandidat, zu mehr fehlt die Frische. Juventus Turin: Die „Alte Dame“ holte zuletzt zweimal den Scudetto. Zu einem Triumph in der Königsklasse wird es aber nicht reichen. Dabei verfügen die Norditaliener mit Gianluigi Buffon, Arturo Vidal, Andrea Pirlo oder Carlos Tévez über Hochkaräter, die ein kampf- und spielstarkes Ensemble bilden. Der Einzug in das Halbfinale erscheint möglich. Auf einen weiteren Triumph nach 1996 werden die Tifosi hin-gegen weiter warten müssen. Tipp: Mit Juve ist zu rechnen. Das Halbfinale wäre keine Über-raschung. Manchester United: Mehr als 26 Jahre regierte Sir Alex Ferguson im Old Trafford, dem „Theater der Träume“. Die Trainer-Legende gewann sage und schreibe 38 Titel mit den Red Devils. Ein schweres Erbe für seinen Nachfolger Davis Moyes. Im Vergleich zu früheren Jahren fehlen ManU die Weltklassespieler, die den Unterschied ausmachen können. Einzig Robin van Persie ist hier zu nennen, Wayne Rooneys Leistungen sind zu schwankend und die Innenverteidigung ist in die Jahre gekommen. Tipp: Das Viertelfinale ist machbar, mehr aber auch nicht. Info: Milliardengeschäft Champions League. Nicht weniger als auf 1,34 Milliarden Euro belaufen sich nach UEFA-Angaben die Brutto-erträge aus Champions League und UEFA-Supercup. Daher gilt, wer auch immer den Titel gewinnen mag, alle Teilnehmer der Champions League können schon heute als Gewinner bezeichnet werden. Jedes für die Gruppenphase qualifizierte Team bekommt garantierte 8,6 Millionen Euro. Ein Sieg in der Gruppenphase bringt eine Million, ein Remis immerhin 500.000 Euro. Die Achtelfinalisten erhalten je 3,5 Millionen, die Viertelfinalisten je 3,9 Millionen und die Halbfinalisten 4,9 Millionen extra. Der Finalist erhält 6,5 Millionen Euro und für den Gewinner werden 10,5 Millionen ausgeschüttet.
Posted on: Tue, 17 Sep 2013 21:35:04 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015