Germanische Götterwelt Die Pfahlgötter Bei den Pfahlgöttern - TopicsExpress



          

Germanische Götterwelt Die Pfahlgötter Bei den Pfahlgöttern handelt es sich um das, was oft abfällig als Götzen bezeichnet wird. Es sind Abbilder der Götter aus Holz-Pfosten oder Ast-Gabeln, an denen ein wenig herumgeschnitzt wurde, um ihnen annähernd menschliche Züge zu verpassen. Sie wurden dann von den Germanen an geweihten oder gar heiligen Orten aufgestellt, z.B. in Mooren, auf Berggipfeln oder in heiligen Hainen. Wie bereits erwähnt sind es also - etwas abstrakte - Abbilder der heidnischen Götter. Männliche Götter versuchte man damit darzustellen, dass man dem Pfahlgott breite Schultern verpasste oder, wenn es sich um eine Astgabel handelte, mittels eines dritten abstehenden Astes einen Penis anzudeuten. Weibliche dagegen hatten oft ein breites Becken mit einer Einkerbung, die die Vagina andeuten sollte, oder Auswölbungen, die weiter oben gelegen die Brüste andeuten sollten. Durch diese mehr oder minder menschlichen Abbilder fühlten sich die Menschen ihren Göttern viel näher und verbundener, als wenn es nur unfassbare Geister wären. Man hatte auch eine zentrale Stätte, an denen man den Göttern opfern konnte - und durch den Pfahlgötzen konnten diese dem Ritual beiwohnen. Mensch und Gott konnten sich persönlich gegenüber stehen und in das gegenseitige Antlitz blicken... eine heilige Erfahrung. Es gibt manche Theorien bezüglich der Pfahlgötter. So ist es zum Beispiel so, dass das Wort Ase vom urgermanischen Ansuz kommt, was so viel wie Pfahl, Pfosten oder Balken bedeutet. Manch einer glaubt, dass eben der Name der Asen sich aus diesem Pfahlgötter-Kult entwickelte. Eine weitere Theorie dreht sich um Ask und Embla, die im germanischen Glauben die beiden ersten Menschen waren. Bevor die Götter Odin, Höner und Lodur ihnen aber das Leben schenkten, waren die beiden nichts weiteres als Äste oder Baumstämme, die irgendwo an einem Ufer lagen. Manche glauben, dass es sich bei diesen Ästen ebenfalls um Pfahl-Götter gehandelt haben könnte - dies bedeute, dass die heidnischen Germanen in diesen Götzen nicht nur ihre Götter sahen, sondern auch all ihre menschlichen Ahnen - von Beginn an...
Posted on: Thu, 28 Nov 2013 21:58:04 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015