Hab im Inet ein wenig gestöbert bezüglich der Mückenplage die - TopicsExpress



          

Hab im Inet ein wenig gestöbert bezüglich der Mückenplage die es jetzt herrscht und folgendes gefunden: Natürlicher Mückenschutz kann der so genannte Trompetenbaum sein. Er stammt ursprünglich aus den USA und blüht von Juni bis Juli. Besonders üppig und prächtig präsentieren sich die Blüten an diesem Baum. Zerreibt man Blätter oder Blüten des Trompetenbaums, so entsteht dabei ein ganz eigentümlicher Geruch. Dieser begründet sich durch das enthaltene Catalpin, ein schwach giftiger Stoff, der aber Mücken und ähnliches Getier wirksam fernhalten kann. Wer also in seinem Garten etwas Platz hat und sich einen prächtig blühenden Baum, wenn auch nur für kurze Zeit, wünscht, der zusätzlich Mücken abwehren kann, der sollte auf den Trompetenbaum zurück greifen. Natürlicher Mückenschutz mit Hausmitteln Ebenfalls kann man die Mücken natürlich mit einfachsten Hausmitteln vertreiben. Sich selbst kann der Mensch schützen, indem er sich einreibt. Ein Mix aus einem Teil Kölnisch Wasser und vier Teilen Nelkenöl ist die ideale Grundlage. Damit eingerieben werden die Mücken von dem „Gestank“ vertrieben. Natürlich helfen aber auch andere Duftstoffe. Am bekanntesten ist hierbei wohl die Tomatenpflanze. Sie verfügt ebenfalls über einen eigentümlichen Geruch. Pflanzt man eine Tomatenstaude und stellt diese am Fenster auf, so wird sie die Mücken vertreiben. Genauso gut kann man aber Rhizinuspflanzen, Kampfer und Walnussbäume aufstellen, die die Mücken ebenfalls vertreiben. Lavendelöl, ein für Menschen angenehmer Geruch, ist für Mücken mehr als unangenehm. Stellt man dieses beispielsweise im Schlafzimmer auf, so wird man die Plagegeister hier gar nicht erst zu Gesicht bekommen. Wer bereits einen Mückenschwarm in einem Zimmer entdeckt hat, sollte einen Lichtstrahl auf eine Wand richten. Die Blutsauger werden sich schnell in dem Lichtschein sammeln und können einfach und schnell mit dem Staubsauger entfernt werden. Der Geruch von Lavendelöl, Zitronell, Melisse, Zeder, Pfefferminze, Eukalyptus oder Sandelholzextrakt soll ein relativ wirksamer Schutz vor Mücken sein. Studien ergaben, dass Zitronellenöl am besten wirkt. Da jede menschliche Haut anders reagiert, wirkt der natürliche Insektenschutz von Fall zu Fall verschieden. Man fügt einen Tropfen ätherisches Öl zu einem Esslöffel Speiseöl und träufelt es auf den Handrücken. Rötet sich die Haut, dann sollten Sie von einer weiteren Anwendung absehen. Wer es verträgt, darf jedoch niemals ätherische Öle direkt auf die Haut auftragen und nur stark verdünnt verwenden. Eukalyptus & Co vermischt man mit einer Lotion im Verhältnis von 1:4. Umgerechnet entspricht das etwa fünf bis 20 Tropfen Öl auf 100 Milliliter Körperlotion. Wer schwitzt oder badet, sollte das Hausmittel gegen Stechmücken wiederholt auftragen. Versuch es doch mal mit dem alten Hausmittelchen getrocknete Nelken in eine frische aufgeschnittene Zitrone drücken. Hilft Super!!! Hat man den einen oder anderen stark juckenden Mückenstich abbekommen, so sollte dieser mit Zitrone eingerieben werden. Die Heilung geht dann deutlich schneller vonstatten. Mit Lavendelöl einreiben hilft auch wenn gestochen worden ist
Posted on: Fri, 21 Jun 2013 07:16:48 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015