Heute Abend zur Primetime nimmt der neue, frei empfangbare Sender - TopicsExpress



          

Heute Abend zur Primetime nimmt der neue, frei empfangbare Sender ProSieben Maxx den Sendebetrieb auf. Um ein möglichst breites Publikum zu erreichen, wird die „Geburt“ um 20.12 Uhr auf den sechs Sendern der ProSiebenSat.1-Gruppe stattfinden und drei Minuten lang zu sehen sein. Am Dienstagabend eröffnet die deutsche Free-TV-Premie des Blockbusters „Captain America - The First Avenger“ das Programm. ProSieben Maxx wird ab dem 3. September 2013 um 20.15 Uhr bundesweit über Satellit, in Kabelnetzen sowie in den jeweiligen IPTV-Angeboten der Deutschen Telekom (Entertain) und Vodafone TV kostenlos zu empfangen sein. Weitere Anbieter sind geplant. Generell ist das Programm von ProSieben Maxx in der Primetime auf eher männliche Zuschauer zwischen 30 und 59 ausgerichtet - und will damit bewusst denjenigen Zuschauern, die dem Programm von ProSieben entwachsen sind, eine neue Anlaufstelle bieten. Daneben gibt es am Nachmittag aber auch einen Block für jüngere Zuschauer. Bonuspunkt für viele Serienjunkies ist die Ausstrahlung von ausgesuchten US-Serien im Original mit deutschen Untertiteln. Die Netflix-Serie „House of Cards“ gehört zu den ersten hochklassigen US-Produktionen, die auf ProSieben Maxx laufen werden. Ebenfalls im Programm von ProSieben Maxx wird die britisch-amerikanisch ko-produzierte Comedyserie „Episodes“ zu sehen sein. Was der neue Sender für Serienjunkies noch zu bieten hat, erfahrt Ihr in unserer Zusammenfassung (ProSieben Maxx: Das Serienprogramm des neuen Free-TV-Senders). Empfang Im Kabelnetz wird der Free-TV-Sender ab Sendestart digital über Kabel Deutschland (Programmplatz 212), über Unitymedia Kabel BW, Tele Columbus, Promacom und Netcologne zu empfangen sein. Ab dem 17. September speist Unitymedia den neuen Sender auch analog in das Kabelnetz ein. Beim analogen Unitymedia werden dann die Dritten Sender der ARD Platz machen müssen. Je nach Region werden NDR, WDR, MDR und BR durch ProSiebenMaxx ersetzt. DVB-T-Zuschauer müssen - außer im Raum München und Südbayern - auf den neuen Sender verzichten. Satellit: Astra 19,2°Ost Frequenz: 12.545 MHz Transponder: 107 Polarisation: Horizontal (H) Symbolrate: 22000 FEC / Fehlerrate: 5/6
Posted on: Tue, 03 Sep 2013 19:49:31 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015