Hier mal ein kleines Resumé der heutigen Tagung „Gute - TopicsExpress



          

Hier mal ein kleines Resumé der heutigen Tagung „Gute Ausbildung im Gastgewerbe“: Den Anfang machte Michaela Rosenberger (Stellv. Vorsitzende der NGG) mit Ihrem Vortrag „Für bessere Ausbildung und Gute Arbeit im Gastgewerbe“. Ernüchternd wirkten die Zahlen zu den aktuellen Arbeits- und Ausbildungsbedingungen, die Michaela in ihrem Vortrag vorstellte. Statistische Erhebungen zum durchschnittlichen Einkommen oder der geleisteten Mehrarbeit verdeutlichte die aktuelle Situation im HoGa-Gewerbe und mündeten in der Frage: „Inwieweit reicht eine gute Ausbildung aus, wenn der Job danach von "Prekarität" bedroht sei?“ Eine berechtigte Frage, zumal die Quote der Branchenflüchtlinge relativ hoch sein soll. Tatsache ist, dass auch die Arbeitsbedingungen der Stammbelegschaft in vielen Betrieben weit von der gewerkschaftlichen Vorstellung einer „Guten Arbeit“ entfernt sind. Dennoch gilt es im Rahmen unserer „kleinen“ Runde zunächst einmal die Weichen für eine Verbesserung der Ausbildungsbedingungen zu ebnen. Ungeachtet davon, müssen wir natürlich auch die Arbeitsbedingungen der Festangestellten im Blick haben, immerhin sind auch Azubis irgendwann ausgelernt und wollen von ihrer Arbeit GUT leben können. Nun sind die Arbeitsbedingungen in Hessen durch die Existenz eines Entgelt-Tarifvertrages (ETV) und eines Mantel-Tarifvertrages (MTV) im bundesweiten Vergleich durchaus vorzeigbar. Wie Christoph Schink (Landesjugendsekretär NGG) in seinem Vortrag „Ausbildung im Gastgewerbe – in Hessen alles in Butter“ herausarbeitete, deuten zumindest Indikatoren, wie die Vertragslösungsquote, darauf hin, dass existierende Regelungen durch MTV und ETV einen positiven Einfluss auf die Ausbildung haben. „Wie sonst lasse sich erklären, dass die Vertragslösungsquote im bundesweiten Vergleich am geringsten Ausfällt. Dies täusche natürlich nicht darüber hinweg, dass auch in Hessen leider nicht „alles in Butter“ sei, denn die Quote liege immernoch weit über dem Durchschnitt der Vertragsauflösungen aller Ausbildungsberufe.“ Dennoch lässt sich durch den Vortrag feststellen, dass tarifliche Regelungen in der Lage sind die Situation bei den Auszbildenden zu verbessern. Schließlich erhielten 2 Ex-Azubis das Wort und konnten vor versammelter Mannschaft über ihre Erfahrungen mit der HoGa-Ausbildung berichten. Die Vorträge waren sehr gut und sehr emotional. Allen Teilnehmenden wurde die schwierige Situation vieler Auszubildenden bildlich vor Augen geführt. Dementsprechend stellte sich nach den Erfahrungsberichten eine rege Diskussion ein. Um den Rahmen hier nicht zu sprengen sei nur folgendes gesagt. Die Diskussion drehte sich vor allem um die Frage, inwiefern man mit einem Tarifvertrag die Ausbildungsbedingungen verbessern könne, wenn doch vor allem die Azubis aus Betrieben ohne starken Betriebsrat von schlechten Ausbildungsbedingungen betroffen sind? Eine berechtigte Frage, zumal in einigen Betrieben selbst die wenigen Arbeitsrechte, die es gibt, systematisch unterlaufen werden. Denn wenn kein Kontrollorgan vorhanden ist, um geltendes Recht einzufordern, stehen wir oft vor der Situation, dass diese Rechte im betrieblichen Alltag keine Anwendung finden. Eine Frage, die ich gerne an euch weiterleiten möchte, wenn das Diskussionsforum seinen Betrieb vollends aufnimmt. Nun um mich kurz zu fassen. Nach der Pause hielt Catrin Raane (Rechtsanwältin) einen Vortrag über die bestehenden Arbeitsrechte und das Jugendschutzgesetz. Hier wurden Mittel und Wege erläutert, wie ein Betriebsrat und eine JAV schwere Verstöße gegen geltendes Recht ahnden können. Ein sehr interessanter Vortrag, dazu im Laufe der Zeit mehr. Schlussendlich betrat ein Betriebsrat die Bühne und stellte dem Publikum Teile einer Betriebsvereinbarung vor, die die Ausbildungsbedingungen regelt. Hier zeigten sich sehr interessante Ansätze! Zum Beispiel über die Regelung von betriebsinternen Versetzungen oder die Regelung der Dienstplangestaltung zur Vermeidung von Mehrarbeit. Punkte, die ihr im Laufe der Zeit hoffentlich kontrovers mit uns diskutiert und bewertet. Das wars erstmal für den ersten Tag der Tagung. Morgen berichte ich über Tag 2, in dem wir Vertretern des Arbeitgeberverbandes eine Tarifvorlage der NGG vorstellen. Es bleibt also spannend! Stay tuned!
Posted on: Thu, 12 Sep 2013 16:28:45 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015