Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, - TopicsExpress



          

Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften 01.10.2013-03.10.2013, Wien, Theatersaal, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien Die Karriere von "Gedächtnis" - als Begriff und Konzept, als gesellschaftliches Konflikt- und Handlungsfeld, als kulturelle Praxis - ist innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums erfolgt. Die Kritik an der "verdrängten" Vergangenheit, der Kampf um die Erinnerung an bislang ausgeblendete Opfergruppen lösten seit den 1980er-Jahren gesellschaftliche Grundsatzdebatten in praktisch allen europäischen Nationen aus. Zugleich wurden die ersten theoretischen key concepts publiziert, die das Phänomen Gedächtnis analytisch fassbar machten und zugleich ein neues wissenschaftliches Paradigma begründeten, das rasch zu einem Leitbegriff der Kulturwissenschaften wurde. Nach zwei Jahrzehnten des Abarbeitens traumatischer Erinnerungslasten der europäischen Nationen scheint ein Aspekt - so der Ausgangspunkt dieser Tagung - immer stärker an Bedeutung zu gewinnen: Gedächtnis als Reflexionsinstanz. Aus der Beobachterposition des "Postmémoire" richtet sich der Blick auf das Feld "Gedächtnis" selbst: theoretische Positionen werden befragt, Verhandlungen, Konflikte und kulturelle Praktiken analysiert. ------------------------------------------------------------------------ Dienstag, 1. Oktober 2013 I. Entstehungskontext und gegenwärtige Relevanz des Gedächtnis-Paradigmas Moderation: Michael Rössner 17 00 Michael Rössner (Wien) Begrüßung 17 20 Aleida Assmann (Konstanz) Zur Karriere, Kritik und Relevanz des Gedächtnisbegriffs 18 00 Sighard Neckel (Frankfurt am Main) Verschlungene Moderne: Zeitmuster gesellschaftlichen Wandels 18 40 Kaffeepause 19 00 Martin Pollack (Wien): Lesung Gertraud Marinelli-König (Wien) Einführung Mittwoch, 2. Oktober 2013 II. Sprachen des Gedächtnisses Moderation: Monika Mokre 09 15 Oliver Marchart (Düsseldorf) Gedächtnis und Hegemonie 09 55 Christoph Leitgeb (Wien) Der Un-Ort der Erinnerung: Ein literarischer Topos bei Lebert, Bernhard, Jelinek - und seine Geschichte 10 35 Kaffeepause 11 00 Ljiljana Radonic (Wien) Der Kampf um das Gedächtnis im Museum 11 40 Marketa Spiritova (München) Das historische Jubiläum als Event: Die "samtene Revolution" in der populären Erinnerungskultur 12 30 Mittagspause III. Geschichtsmoral und Erinnerungspolitik Moderation: Eleonore Lappin-Eppel 14 00 Noah Benningna (Jerusalem) Holocaust Historiography - the Transformation of Narratives 14 40 Dieter Pohl (Klagenfurt) Genozid - Paradigma eines globalen Gewaltgedächtnisses 15 20 Kaffeepause 15 40 Robert Traba (Berlin) Postkommunistische Gedächtniskonkurrenzen 16 20 Heidemarie Uhl (Wien) Lokal - (trans)national - europäisch: Gegenwärtige Gedächtniskonkurrenzen Donnerstag, 3. Oktober 2013 IV. Jenseits des Nationalen - Multiperspektivität - Translation Moderation: Heidemarie Uhl 09 15 Michael Rössner (Wien/München) Literatur im Wechselspiel des Nationalen/Transnationalen/Translatorischen 09 55 Moritz Csáky (Wien) Zentraleuropa als Gedächtnisraum 10 35 Kaffeepause 11 00 Elisabeth Großegger (Wien) Prinz Eugen 11 40 Johannes Feichtinger (Wien) / Simon Hadler (Wien) Feindbilder als transnational gedächtnisstabilisierende Kategorie 12 20 Aleida Assmann (Konstanz) Schlussworte
Posted on: Fri, 06 Sep 2013 08:01:06 +0000

Trending Topics



ATIONAL WEATHER SERVICE IN GRAND FORKS HAS ISSUED A *
Happy Australia Fortnight and a bit. Contrary to popular belief

Recently Viewed Topics




© 2015