Kalenderblatt 9. Oktober Jahrestage, Geburtstage und Todestage - TopicsExpress



          

Kalenderblatt 9. Oktober Jahrestage, Geburtstage und Todestage vom 9. Oktober. Was geschah am 9. Oktober im Laufe der Zeit? Feiertag im Land Valencia; Fiesta de San Dionisio; Erinnerung an die Befreiung aus der Maurenherrschaft im Jahre 1238 durch König Jaume I. (Jakob). Namenstag: Dennis, Kirchliche Gedenktage: Hl. Dionysius von Paris und Gefährten, Bischof von Paris, Märtyrer (katholisch, anglikanisch); Hl. Arnual, Bischof von Metz (katholisch), Hl. Jakobus, Sohn des Alphäus (orthodox) 2006: Die Kreml-kritische Journalistin Anna Politkowskaja wird ermordet. 2004 In Afgahnistan wird ein neuer Präsident gewählt. Etwa 8,2 Millionen Afghanen machten von ihrem Wahlrecht gebrauch. Offiziell zum Wahlsieger wurde Hamid Karsai mit 55,4 Prozent der abgegebenen Stimmen ernannt. 1999 Vitali Klitschko gewinnt gegen Ed Mahone in Oberhausen durch technisches KO. 1995 In Mexiko sterben 49 Menschen bei einem Erdbeben der Stärke 8,0. 1989 In Leipzig findet die erste große Montagsdemonstration mit circa 70.000 Teilnehmern statt. Es ist die erste von Massen getragene Protestveranstaltung in der DDR seit 1953. 1963 In Italien sterben bei 2.100 bis 3.000 Menschen. Der Stausee Vaiont war so aufgestaut, dass das Wasser den Berg Toc zum Rutschen brachte. Dabei stürzten 260 Millionen Kubikmeter Dolomiten-Gestein in den Stausee. Eine riesige Flutwelle überschwemmte zwei Dörfer, die Staumauer und die Stadt Longarone. 1955 Um 16 Uhr beginnt die erste Ziehung der Lottozahlen 6 aus 49. Gezogen werden die Zahlen 13, 41, 3, 23, 12 und die 16. Gezogen werden die Zahlen von zwei Waisenmädchen. Die Zusatzzahl gibt es noch nicht. Es nehmen allerdings nur knapp 258.000 Scheine teil. Keiner der Spieler tippt die sechs richtigen Zahlen. Wahrscheinlichkeiten beim Lotto 6 aus 49 1950 Aus Protest gegen die Politik Bundeskanzler Konrad Adenauers tritt Bundesinnenminister Gustav Heinemann zurück. Zuvor hatte Konrad Adenauer ohne Rücksprache mit seinen Ministern den Westalliierten die deutsche Beteiligung an einer westeuropäischen Armee angeboten. Heinemann verlässt nicht nur das Kabinett sondern auch später die CDU. 1969 wird er als Kandidat der SPD Bundespräsident (bis 1974). 1941 Aufgrund dem Gerücht, das Deutschland eine Uranbombe baue, empfiehlt US-Präsident Roosevelt die Planung und den Bau einer Atombombe voranzutreiben. Das geheime Manhattan Project wurde so beschlossen. 1934 Der jugoslawische König Alexander I. wird in Paris von einem kroatischen Nationalisten ermordet. 1874 Die Berner Konvention wird von zunächst 21 Staaten unterzeichnet. Dabei handelt es sich um eine Basis für die weltweite Vereinheitlichung des Postwesens. 1807 Durch königliches Edikt wird in Preußen die Erbuntertänigkeit der Bauern aufgehoben. 1776 Erste Europäische Siedlungen in San Francisco (Kalifornien). 1238 König Jakob I. (Jaume I.) von Aragon erobert während der Reconquista in Spanien Valencia von den Mauren zurück. 1187: Am Freitag, den 9. Oktober 1187, feiert Sultan Saladin nach der Rückeroberung Jerusalems von den Christen einen Dankesgottesdienst. Zuvor hatte Saladin alle christliche Symbole vom Felsendom und der Al-Aksa-Moschee entfernen lassen und beide Gebäude mit Rosenwasser gereinigt. Zwanzig Tage später erfährt Papst Gregor VIII. davon und ruft zum 3. Kreuzzug auf. Geburtstage 9. Oktober 1940 John Lennon, britischer Rockmusiker, in Liverpool, gestorben 8. Dezember 1980. 1893 Heinrich George, eigentlich Heinz Georg Schulz, Schauspieler, in Stettin, gestorben 25. September 1946. 1888 Nikolaij I. Bucharin, sowjetischer Politiker, in Moskau, gestorben 15. März 1938. 1879 Max von Laue, Physiker, in Pfaffendorf, gestorben 24. April 1960. 1813 Giuseppe Verdi, italienischer Komponist, in Le Concole bei Parma, andere Quellen geben den 10. Oktober als Geburtstag an, gestorben 27. Januar 1901 in Mailand. Todestage 9. Oktober 1867 Che Guevara, eigentlich Ernesto Guevara Serna, kubanischer Revolutionär und Arzt, bei Higueras (Bolivien), erschossen, geboren 14. Juni 1928. 1958 Pius XII., eigentlich Eugenio Pacelli, Papst (1939-1958), in Castel Gandolfo, geboren 2. März 1876. 1950 Nicolai Hartmann, Philosoph, in Göttingen, geboren 20. Februar 1882. 1925 Hugo Preuß, Staatsrechtler, in Berlin, geboren 28. Oktober 1860. 1841 Karl Friedrich Schinkel, Baumester, in Berlin, geboren 13. März 1781. 1555 Justus Jonas, eigentlich Jodokus Koch, evangelischer Theologe, in Eisfeld, geboren 5. Juni 1493.
Posted on: Wed, 09 Oct 2013 05:12:17 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015