Kein anderer ist bei Eintracht so viel wert wie Bicakcic Der - TopicsExpress



          

Kein anderer ist bei Eintracht so viel wert wie Bicakcic Der Marktwert des Braunschweiger Innenverteidigers wird auf 2,2 Millionen Euro taxiert. Das ist neunmal mehr als bei seinem Wechsel zur Eintracht. Von so einer Rendite können Sparer nur träumen. Im Januar 2012, als Ermin Bicakcic vom VfB Stuttgart zur Eintracht wechselte, betrug der Marktwert des jungen Innenverteidigers gerade einmal 250.000 Euro. Knapp anderthalb Jahre und einen Erstliga-Aufstieg später ist der 23-Jährige fast neunmal so viel wert. Theoretisch müsste ein Klub, der den Eintracht-Profi verpflichten will, 2,2 Millionen Euro an die Blau-Gelben überweisen. Das geht aus den aktuellen Zahlen hervor, die das Internetportal Transfermarkt in dieser Woche veröffentlicht hat. Bicakcic ist damit der wertvollste Spieler des Eintracht-Kaders, der insgesamt etwas mehr als 22 Millionen Euro wert ist. Auf Rang 2 liegt Domi Kumbela, der Wert des derzeit verletzten Zweitliga-Torschützenkönigs wird auf 1,75 Millionen Euro taxiert. Norman Theuerkauf sowie die beiden Neuzugänge Jan Hochscheidt und Marco Caligiuri schlagen mit 1,5 Millionen Euro zu Buche. Am wenigsten wert sind laut Transfermarkt aktuell Jonas Erwig-Drüppel, Marjan Petkovic und Jan Washausen. Das Trio wäre für jeweils 200.000 Euro zu haben. Lars-Wilhelm Baumgarten aus Bad Harzburg ist einer der renommiertesten Spielerberater Deutschlands. Er sagt mit Blick auf die in dieser Woche veröffentlichen Zahlen: „Die Jungs von Transfermarkt machen einen guten Job.“ Dennoch müsse man die Marktwerte mit Vorsicht genießen, erst recht, da diese nur geschätzt sind. „Der Marktwert ist etwas sehr Relatives“, betont Baumgarten, bei dem unter anderem die beiden Eintracht-Profis Thorsten Oehrl und Marco Caligiuri unter Vertrag stehen. Grundsätzlich, sagt Baumgarten, würde der Marktwert eines Fußballers durch drei Faktoren beeinflusst: durch das Alter des Spielers, dessen Perspektive sowie die Laufzeit des Vertrags. Heißt mit anderen Worten: Ein junger, talentierter Akteur, dessen Vertrag noch mindestens ein Jahr läuft, ist mehr wert als ein Profi auf der Zielgerade seiner Karriere. Und noch etwas ist laut Baumgarten entscheidend, und zwar die Frage, bei welchem Klub ein Spieler unter Vertrag steht. So sei der Marktwert eines FC-Bayern-Spielers, selbst wenn dieser dort nur Reservist war, grundsätzlich höher als der eines Profis, der für einen Abstiegskandidaten kickt. Dass die Marktwerte auf Transfermarkt nicht zwangsläufig der Realität entsprechen, wird beim genaueren Hinsehen deutlich. Für Oehrl etwa hat Eintracht dem Vernehmen nach eine halbe Million Euro an den FC Augsburg überwiesen. Bei Transfermarkt wird der Marktwert des Stürmers jedoch immer noch mit einer Million Euro angegeben. WWW.Braunschweiger-Zeitung.de #BTSV95
Posted on: Tue, 02 Jul 2013 22:01:13 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015