Mittwoch, 11. September 2013, 19.00 Uhr „Westfälische - TopicsExpress



          

Mittwoch, 11. September 2013, 19.00 Uhr „Westfälische Bierbrauer in der Industrialisierung“ Vortrag von Dr. Karl-Peter Ellerbrock, Direktor der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv, Dortmund Die Entwicklung der deutschen Brauwirtschaft befand sich bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in einer seit dem Mittelalter andauernden Phase wirtschaftlicher Stagnation. Das Brauen von Bier war ursprünglich städtisches Privileg und auf dem Lande lediglich adeligen Gütern, Ämtern und Domänen für den eigenen Bedarf gestattet. Zünftiges Brauchtum und vorindustrielle städtische Elitebildung waren in kaum einem anderen Gewerbe stärker ausgeprägt als in der städtischen Brauerzunft und standen dem wirtschaftlichen Aufschwung lange im Wege. Auch die erste Industrialisierungswelle in den 1850er Jahren war an der deutschen Brauwirtschaft noch weitgehend vorbeigegangen. Um 1860 schien selbst in den dynamisch wachsenden Ballungszentren des Ruhrgebiets der Übergang zum modernen Industriebetrieb noch in weiter Ferne. Es folgte nun eine rasante Entwicklungsphase. Nach einem Exposé des wirtschaftlichen Ausschusses der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin betrug der Wert der deutschen Biererzeugung um 1900 über 910 Mio. M und rangierte damit sogar vor der Steinkohlenförderung und der Eisen- und Stahlindustrie. Die deutsche Brauwirtschaft hatte schon in den 1890er Jahren England als Weltmarktführer abgelöst und von Deutschland gingen wichtige Impulse für weltwirtschaftliche Wachstumsprozesse der Brauwirtschaft aus. Ein wesentliches Zentrum war Westfalen mit Dortmund als Zentrum. Was waren die Ursachen für diesen atemberaubenden Entwicklungsprozess, in dem aus den traditionellen handwerklichen Braustätten in nur wenigen Jahrzehnten moderne „Bierfabriken“ wurden? Antworten darauf gibt ein Vortrag, der zunächst den Weg der Brauwirtschaft ins Industriezeitalter skizziert und dabei die wesentlichen Faktoren für den Übergang des handwerklichen Bierbrauens zum industriellen Großbetrieb betrachtet. Anschließend wird am Beispiel der Familie Mauritz nach den dieser Entwicklung zugrunde liegenden unternehmerischen Leistungen gefragt und vor allem auch die technologische Innovationskraft betrachtet. Veranstaltungsort: LWL Freilichtmuseum Hagen, Museumsterrassen Mäckingerbach, Hagen
Posted on: Wed, 04 Sep 2013 07:03:57 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015