Zum gestrigen Geburtstag von Goerg Büchner Büchner wurde - TopicsExpress



          

Zum gestrigen Geburtstag von Goerg Büchner Büchner wurde nicht ganz 24, er am 17. Oktober vor 200 Jahren im Großherzogtum Hessen zur Welt. Darum finden aktuell viele Aufführungen statt, u.a. auch zwei (!) Balletaufführungen im Opernhaus: Woyzeck mit guten Kritiken (auf Radio SRF 2 Kultur gehört) und Leonce und Lena (Wiederaufnahme steht erst noch aus). Er wurde also 14 Jahre nach dem Abschluss der Franz. Revolution geboren (--> Dantons Tod, 1935). Und wie es Revolutionen so an sich haben, finden sie nicht nur in einer relativ kurzen Zeitspanne statt (Frz. Revolution: 1789-1799), sondern zeigen auch noch lange über die eigentliche Revolutionszeit hinaus Verwerfungen mit Konterrevolutionen und Konter-konterentwicklungen vor allem in weltanschaulichen und machtpolitischen Aspekten, die sich wahrscheinlich erst mit den Aufkommen der neuen und dem Verschwinden der alten Generationen setzen können (vgl. heutiger Arabischer Frühling). So fand z.B. 1815 unter dem Einfluss des Wiener Kongresses die Restauration der Bourbonen in Frankreich (1814/15–1830) statt, also die Wiederetablierung des Adels mit dem das Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleon Bonapartes endgültig zu Ende ging. Allerdings 15 Jahre später fand dann wieder eine Umkehr statt durch die Julirevolution von 1930 in Paris (Handwerker, Arbeiter und Studenten und zwangen den König zur Abdankung und zur Flucht nach England --> endgültiger Sturz der Bourbonen und erneute Machtergreifung des liberalen Bürgertums in einem liberalen Königreich), deren Gedanke Büchner als 21-jähriger (sic!) in seinem Heimatherzogtum Hessen verfolgte und deswegen 1934 einen Aufruf zur Revolution (--> Der Hessische Landbote, 1834) gegen die Schikanen der Obrigkeit und die Gewalt im Staat druckte (--> Woyzeck, 1837), was schliesslich zu seiner Flucht nach Strasbourg führte. Er starb kurz darauf im Alter von 23 Jahren in Zürich (19. Feb. 1937) als einer der bedeutendsten Literaten des Vormärz. Vormärz ist eine nachträglich aufgekommene Bezeichnung für eine Epoche in der deutschen Geschichte, die die Jahre vor der Märzrevolution von 1848 beschreibt. Geographisch beschränkt sich der Begriff dabei auf die Bundesstaaten des 1815 gegründeten Deutschen Bundes. Die Revolutionen von 1848/1849 waren aber Aufstände und bürgerlich-revolutionäre Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen in mehreren Ländern Mitteleuropas. In diesem Rahmen ist im Übrigen auch die Konstitution der modernen Schweiz (Gründung eines Bundesstaates und die Erarbeitung der ersten Bundesverfassung) durch die schweizerischen Liberalen (damals noch progressiv, ganz im Gegenteil zu heute!) im Jahre 1848 zu sehen! Darum ist Georg Büchner und seine Schilderungen seiner Zeit alles andere als unwichtig, auch für unser Land! schauspielhaus.ch/spielplan/stucke-a-z/406-woyzeck
Posted on: Fri, 18 Oct 2013 15:01:40 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015