CLIP Management-Tipp Herausforderung Führung: Verändern – - TopicsExpress



          

CLIP Management-Tipp Herausforderung Führung: Verändern – Entwickeln – Trainieren Hauptaufgabe von Führungskräften ist es, Ergebnisse zu erzielen oder, wie Management-Berater Fredmund Malik sich ausdrückt, „wirksam“ zu sein. Neben dem Führen mit Zielen kommt der Personalentwicklung eine weitere wichtige Rolle zu. Denn, wenn Mitarbeiter in ihrer Leistungsfähigkeit und ihrem Leistungsumfang gleich bleiben, werden sie im besten Fall wieder das gleiche Ergebnis erzielen, vermutlich aber ein schlechteres. Es ist nämlich anzunehmen, dass sich einige der Mitbewerber in der gleichen Zeit verbessern und damit für den Kunden attraktiver werden. Personalentwicklung ist also ein (präventives) Instrument zur Ergebnissicherung und nicht eine Tätigkeit, die erst dann ausgeführt werden sollte, wenn man mal Zeit hat. Aufgabe der Personalentwicklung ist es, dafür zu sorgen, dass die Mitarbeiter alle Veränderungen erfolgreich bewältigen können und zukünftig höheren Ansprüchen genügen. Daher ist es wichtig, dass die Führungskraft die eigenen Mitarbeiter gut kennt und deren Entwicklungsbedarf einschätzen kann. Dass interne Personalentwicklungsabteilungen und externe Trainer zur Unterstützung hinzugezogen werden können, steht dabei außer Frage. Der Führungskraft kommt jedoch die Aufgabe zu, der erste Trainer im Team zu sein. Wer selbst Trainings durchführen kann, hat eine Reihe von Vorteilen auf seiner Seite: • Schnelle Umsetzung von Projekten • Kostengünstige Trainingsvariante • Direkter Kontakt mit den Mitarbeitern • Motivierende Wirkung • Finger am Puls der alltäglichen Probleme Personalentwicklung und Durchführung von Trainings stellen zusätzliche Aufgaben für Führungskräfte dar. Was müssen Führungsmitarbeiter tun, um diese Aufgaben zu erfüllen? 1. Eine klare Vorstellung entwerfen vom zukünftigen Profil und den Kompetenzen des Unternehmens, der Abteilung und der Mitarbeiter 2. Alle Stärken und Schwächen erfassen 3. Die Differenz zwischen beiden vorgenannten Punkten durch gezielte Personalentwicklungsprojekte ausgleichen 4. Seminarpläne selbst entwickeln 5. Mit unterschiedlichen Seminarmethoden Trainings auch selbst durchführen Abschließend stellt sich natürlich die Frage, welchen Nutzen ich als Führungskraft habe, wenn ich diese zusätzlichen Aufgaben übernehme. Mitarbeiter, die die Ziele des Unternehmens kennen und die Kompetenz haben, diese zu erreichen, können selbstständiger ihre Aufgaben erfüllen und die entsprechenden Tätigkeiten ausführen. Die Führungskraft muss sich weniger darum kümmern, Aufgaben zu verteilen, und sie hat mehr Zeit, weitere, in die Zukunft gerichtete Projekte zu entwerfen und diese anzuschieben. Damit werden Ergebnisse und Zukunft des Unternehmens gesichert. Der anfänglich zusätzliche Zeitaufwand kehrt sich in eine Zeitersparnis um. Wenn Sie so arbeiten, gratulieren wir Ihnen. Wenn nicht, empfehlen wir Ihnen, Ihren Nachholbedarf zu erfassen und die eigenen Kompetenzen zu erweitern. P. S.: Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter weiterentwickeln können, sind auch interessanter für den Arbeitsmarkt, weil es wahrscheinlicher ist, dass sie erfolgreich sind. Autor: CLIP Management, Carsten Lütkemann und Michael Dilger clipmanagement.de
Posted on: Fri, 01 Nov 2013 10:58:43 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015