Dringend: Verbesserung der Messung des CW Wertes bei PKWs: Wenn - TopicsExpress



          

Dringend: Verbesserung der Messung des CW Wertes bei PKWs: Wenn ein PKW im Luftkanal gemessen wird, gibt es ein Problem, der Boden und die Räder stehen still und verfälschen die Werte, was den Vergleich verschiedener PKW Typen betrifft. Der wichtigste Bereich, an dem noch dringend Änderungen erforderlich sind, ist der Unterboden und der Motorraum. Warum? Ganz einfach, genau da wo die Luft eingequetscht ist, ist es wichtig Details zu beachten. Wäre der Unterboden von vorn bis hinten auch unterm Motor glatt wie ein Blech, und vor allem, wäre der Abstand zum Boden(Teer) überall identisch, wäre der Wert wesentlich besser als jetzt. Der Gund, Die Flügel beim Fluzeug, stehen sie steil nach oben, bildet sich oben ein Unterdruck undn das Flugzeug hebt ab, die Luft bildet am Flügel einen Unterdruck, der jedoch den Vortrieb bremst. So ist es auch beim PKW. Nur wenn keine Verjüngung oder Vergrößerung im gesamten Bereich unter dem Fahrzeug ist, kann das Fahrzeug frei und mit geringstem Widerstand über die Luftschicht zwischen Teer und Unterboden gleiten. Es gibt jedoch ein Problem: Die Kühlerschlitze, die lassen Luft in den Motorraum, die Luft umströmt den Motor, schlägt gegen die Frontwand der Fahrgastzelle und wird meist nach unten getrieben und muß dem Luftstrom unter dem Fahrzeug beigemengt werden. Das bremst gigantisch und kostet eine Menge Treibstoff, bei jedem Fahrzeug. Nach oben an der Windschutzscheibe die Motorraumluft ableiten geht nicht, da man dann die verbrannten Staubpartikel, die auf der Abgasbrücke verbrennen, an der Windschutzscheibe kleben hat. Es geht also nur, die Motorluft entweder seitlich an den Kotflügeln abzuleiten, da ist auch der Druck nicht so hoch, da dort nur Luft, jedoch kein Teer ist, dann gäbe es die Möglichkeit, die Luft durch flexible Aluschläuche durch die Holme zu leiten, jedoch müßte sichergestellt werden, dass nichts in die Fahrgastzelle gelangen kann(wegen verbrannte Staubpartikel durch die glühende Abgasbrücke. Die mir beste Möglichkeit ist wohl, dass man zwei sehr flache Kunststoffschächte unter der Fahrer und unter der Beifahrerseite bis zum Heck zu führen. Z.B. 3cm hoch und je 20 cm breit. Dadurch verhindert man die Verwirbelung und Beimengung der eigentlich symmetrisch gleitenden Luftschicht unterm Auto. Wichtig ist, dass im Motorraum kurz vor dem Unterboden die Luftschächte innerhalb des Motorraumes Trichterförmig sind, damit die Luft, die durch die Kühlerschlitze und durch den Kühler und um den Motor herum strömt automatisch in die Luftschächte getrieben wird. Ich denke, dass man pro Fahrzeug einen halben bis einen Liter Treibstoff auf der Autobahn bei 100 km/h einspart. Luft die verwirbelt, Druck und Unterdruck bildet und ständig durch die Verwirbelung die Geschwindigkeit ändert, kann ein Fahrzeug gerade im engen Unterfahrzeugbereich extrem bremsen. Wichtig ist, um einen perfekten Vergleich mit und ohne Luftführschacht zu erreichen, dass man nicht nur Luft im Luftkanal mit z.B. 100 km/h am Fahrzeug vorbeiführt, sondern dass man auch den Boden wie ein Laufband ausführt, sodass sich die Räder drehen und der Boden auch mit 100 km/h am Fahrzeug vorbeibraust. Die Oberfläche sollte teerähnlich sein. Das Auto muß dann irgendwie festgegurtet weden, aber nur horizontal, nicht vertikal, damit die echten Auf und Abtriebseffekte gemessen und gesehen werden können, also mit z.b. 4 etwas elastischen Gurten in allen 4 Ecken. Erst so kann man wirklich genaue Angaben zum wirklichen CW Wert machen. Die Autos sind halt was den unteren Bereich, die Kühlerluft und den Bodenabstand betrifft, sehr unterschiedlich. Allle bisherigen CW Werte sind im Prinzip nicht gültig, da sie nicht alle Aspekte berücksichtigt wurden. Es entstehen sogar unterschiedliche Werte, ob sich eine, zwei, drei, oder vier Personen im Fahrzeug befinden(Bodenabstand und Schräglage). Da muß gesetzlich eine Norm her, z.B. gemessen mit 2 Erwachsene mit je 80 kg und zwei Kinder mit je 40 kg. Noch ein großer Vorteil ausser Treibstoffeinsparung, wäre, dass die Autos auf der Autobahn viel leiser fahren würden, wenn sie perfekt und leise über die Luftschicht zwischen Auto und Teer gleiten. Gerade die Verwirbelungen ab der Fahrgastwand und unterm Auto machen starke Geräusche, Luftstromgeräusche, die natürlich Energie kosten. Man kann sogar direkt beim pressen der selbstragenden karosserie eines autos den boden sofort so pressen, dass er aus zwei schichten besteht, die untere perfekt glatt von vorn bis hinten und darauf eine zweite blech schicht die wölbungen hat, die zwei effekte bieten, versteifung gegen verdrehung und gleichzeitig luftschächte für die Kühlerluft. der motor sollte dann nur noch von oben eingebaut werden, oder der glatte blechteil unterm motor ist abschraubbar.
Posted on: Sun, 04 Aug 2013 16:46:35 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015